Informationen
Osteopathie
Was ist osteopathie?
Osteopathie ist eine manuelle, ganzheitliche Therapieform, die sich mit Funktionsstörungen im menschlichen Körper befasst. Wenn Symptome, wie Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen auftauchen, kann es sein, dass keine Verletzung der betroffenen Struktur nachweissbar ist. Hier spricht man von funktionellen Problematiken. Zum Beispiel sind Rückenschmerzen zu einem grossen Teil funktioneller Natur.
Um ein System in einer guten Funktionalität zu halten müssen nicht nur alle Einzelteile funktionieren, sondern auch das Zusammenspiel. Als Osteopathen untersuchen wir sowohl das lokale Problem als auch die beteiligten Systeme im Umfeld und bringen den Körper in eine Ausgangssituation, damit er sich reorganisieren und die Funktionalität wieder herstellen kann.






Konsultation
Behandlungsmotive
Die beschriebenen Funktionsstörungen können sich sehr unterschiedlich in unserem Körper manifestieren. Oft behandeln wir folgende Problematiken:
Erwachsene
- Rückenschmerzen, Lumbalgie, Hexenschuss
- Nackenschmerzen, Nackenstarre, Verspannungen
- Schulterprobleme
- Kopfschmerzen
- Untere Extremität (Fuss, Knie, Hüfte)
- Obere Extremita¨t (Hand, Ellenbogen, Schulter)
- Viszeral (Verdauung, Atmung, Urogenital)
- ...
Säuglinge und Kinder
- Still- und Saugproblematik
- Verdauung, Koliken
- Schädelasymmetrie, KiSS-Syndrom
- Schiefhals, präferenzielle Seite, Bauchlageproblematik
- Schreikinder
- Begleitung der verschiedenen Entwicklungsschritte
- ...
Schwangere und Postpartum
- Rückenschmerzen
- Beckenproblematik
- Viszeral (Urogenital, Verdauung)
- ...
Sportler
- Eingeschränkte Beweglichkeit
- Begleitung nach Verletzung
- Begleitung bei sportlicher Aktivität
- ...









Behandlung
Behandlungsablauf
Wenn Sie zur osteopathischen Behandlung kommen, wird Sie folgender Behandlungsablauf erwarten:
- Anamnese: Fragen zum Verständnis Ihrer Beschwerden, Gesundheitszustandes und Erwartungen
- Medizinische Untersuchung: Tests zum Ausschluss von Pathologien, welche andere/weitere Untersuchungen/Behandlungen erfordern
- Osteopathische Untersuchung: Tests zur Definition der funktionellen Problematik
- Osteopathische Behandlung: Verschiedene manuelle Techniken, angepasst an Patient und Situation
- Rekapitulation, Ratschläge: Übungen für zu Hause, Ratschläge zur Arbeits-/Trainingsergonomie, Ernährung, ergänzende Therapien





M.Sc. in Osteopathie
Ausbildung
Wir verfügen beide über den Titel Master of Science in Osteopathie HES-SO. Dies stellt das in der Schweiz erforderliche Diplom zur Ausübung von Osteopathie dar.
Der 5 jährige Vollzeit-Studiengang kombiniert fundiertes medizinisches Wissen aus Bereichen wie Anatomie, Physiologie und Pathologie mit der praktischen Anwendung von verschiedenen osteopathischen Techniken und Anwendungsbereichen. Ebenfalls wird ein Fokus auf Forschung und kritisches Hinterfragen von wissenschaftlichen Erkenntnissen gelegt.
Wenn Sie weitere Informationen zum Studiengang wünschen, empfehlen wir Ihnen die Webseite des schweizer Osteopathen-Verbandes FSO-SVO zu besuchen.
M.Sc. Osteopathie
MASTERPRAKTIKUM IN OSTEOPATHIE
Um die Qualität der Behandlung zu gewährleisten, müssen die Studierenden des Master of Science in Osteopathie klinische Praktika in osteopathischen Praxen und medizinischen Einrichtungen absolvieren. Um den Nachwuchs an zukünftigen Therapeuten zu sichern, haben wir mit großer Freude die Funktion des klinischen Ausbilders für Praktikanten übernommen. Aus diesem Grund werden Sie, wenn Sie einen Termin bei uns vereinbaren, möglicherweise gefragt, ob Sie von dem/der Praktikanten/in betreut werden möchten. Es steht Ihnen frei zu entscheiden, ob Sie an der Ausbildung zukünftiger Therapeuten teilnehmen möchten oder nicht.
Fragen und Antworten
Was ist ein "Praktikant FH Master of Science in Osteopathy"?
Es handelt sich um einen Studenten, der an der Hochschule für Gesundheit in Freiburg den Titel Bachelor of Science in Osteopathy erworben hat. Er hat die wissenschaftlichen Kompetenzen (Anatomie, Physiologie, Patholologie, medizinische klinische Untersuchung) und die osteopathischen Kompetenzen (funktionelle klinische Untersuchung und osteopathische Praxis) erworben und muss nun den Beruf ausüben, um an der Abschlussprüfung teilnehmen zu können, um sein Diplom Master of Science in Osteopathy zu erhalten. Je nach Ausbildungsstadium (4. oder 5. Jahr) wird er unterschiedlich stark in die Sitzung einbezogen. So wird er beispielsweise zu Beginn des vierten Studienjahres ständig begleitet, während er am Ende des fünften Studienjahres zu 100 % selbstständig seine Patienten betreuen muss.
Werde ich auf die gleiche Weise behandelt?
Ja, jeder Praktikant wird beaufsichtigt und kann jederzeit seinen Praktikumsbetreuer einschalten (der dafür Zeit einplant). Um den höchsten Ansprüchen an die Qualität der Behandlung gerecht zu werden, wird jede Sitzung nachbesprochen und bei Bedarf kann der Praktikumsbetreuer eingreifen.
Was unterscheidet sich von einer normalen Beratung?
Es kann sein, dass die Konsultation kurz unterbrochen wird, damit der Praktikant seinem Ausbildungsbetreuer die relevanten Informationen aus der Sitzung berichten kann, um die Qualität der Behandlung zu gewährleisten. Wenn es notwendig ist oder Sie es wünschen, kann der Praktikumsbetreuer während der Sitzung intervenieren. Zu diesem Zweck sehen wir bei jeder Konsultation 15 zusätzliche Pufferminuten vor.
Was kostet die Behandlung?
Die Preise sind die gleichen wie bei einer normalen Konsultation, d. h. in der Regel zwischen 98 und 126 CHF pro Konsultation. Der Versicherungsschutz und die Höhe des Versicherungsschutzes durch die Zusatzversicherung (wie bei einer normalen Konsultation) abhängt von Ihrer Versicherungspolice. Master-Praktikanten sind EMR annerkannt und arbeiten unter der Nummer 2231. Bei Fragen zur Versicherungsdeckung wenden Sie sich bitte an Ihren Versicherer.
Was sind meine Vorteile?
- Sie haben zur Ausbildung zukünftiger Osteopathen beigetragen.
- Sie befinden sich in Gegenwart eines Therapeuten an der Quelle von Wissen und neuen Erkenntnissen.
- Die Qualität der Behandlung wird durch die Einbeziehung des Praktikanten UND des ausbildenden Praktikers in jeder Sitzung gewährleistet.
- Erhöhung der Anzahl der verfügbaren Zeitfenster für Notfalltermine
Deckung
versicherungen und Tarife
Versicherungen
Osteopathie fällt in die Leistungen der Zusatzversicherung. Durch unsere Aus- und Weiterbildung, sowie den Anschluss an diverse Register, sind wir von nahezu allen Versicherungen annerkannt.
Hier finden Sie Listen und Verbände bei denen wir angeschlossen sind:
Da Osteopathen Erstversorger sind, ist eine ärztliche Verordnung in der Regel nicht notwendig. Der Deckungsgrad hängt von der jeweiligen Versicherung und Ihrer gewählten Police ab; wir empfehlen Ihnen sich vor einer Behandlung kurz mit Ihrer Zusatz-/Unfallversicherung in Verbindung zu setzen für Fragen betreffend der Kostenübernahme.
Tarife
Die Behandlungsdauer und -Intensität hängen von dem jeweiligen Beschwerdebild ab.
Die Kosten einer Behandlung sind abhängig von deren Dauer (ungefähr 130.-/Konsultation):
- Anamnese/ Untersuchung
- Osteopatische Behandlung
- Formalisierter Bericht
- Nicht formalisierter Bericht
- Verpasste Konsultation*
- 14.-/5min.
- 14.-/5min.
- 40.-
- 60.-
- 100.-
Die Rechnung ist vor Ort bar oder per TWINT zahlbar.
*Bitte informieren Sie uns 24 Stunden im Voraus, wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können. Anderenfalls müssen wir diesen verrechnen.